
Zum 150. Jubiläum des mpk ein Geschenk – helfen Sie mit!
Der Freundeskreis möchte das mpk mit weiteren Ankäufen zum 150. Jubiläum des Hauses unterstützen. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe. Bitte spenden Sie für eine der beiden Arbeiten, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen wollen. Beide Arbeiten ergänzen die Sammlung des mpk aufs Beste:
Julia Steiner für die Sammlung „Angewandte Kunst“, das historische Herzstück des Hauses, das mit der Neuausrichtung wieder stärker in den Fokus gerückt werden wird.
Julia Steiner, Daily Turn, 2020-2022, © Julia Steiner
Die Freunde kennen die Arbeiten und die Künstlerin von ihrer grafischen Arbeit im Foyer des mpk. Sie hat sich nun auch vertiefend der Keramik zugewandt. Die Arbeit daily turn, die zwischen 2020 – 2022 entstand, ist eine variable Installation, die aus rund 300 einzelnen Arbeiten besteht.
„Das Werk daily turn ist eine raumadaptive Installation, die auf den kontinuierlichen Arbeitsrhythmus der Künstlerin hinweist. Während der Pandemie, in der jeder der verkleinerten Bewegungsradien wahrnehmbar war, setzt Steiner auf eine (kon-)zentrierte Handlung des Drehens, indem sie täglich Tonobjekte auf einer Drehscheibe töpfert. daily turn besteht aus zahlreichen Gefäßen, die teilweise brauchbare Objekte sind und teilweise ein meditatives, ritualisiertes Handeln bedienen. Dabei entsteht eine Sammlung von in der Grundfläche konzentrischen Objekten, die in der Farbskala von schwarz bis weiß gefärbt sind.“ aus: Transmergence #3 – Visions en noir et blanc, FRAC Alsace, Séléstat, 2021
Barbara Probst ergänzt den neuen Sammlungsschwerpunkt „Fotographie und neue Medien“, zu dem die Freunde im Jahr 2022 den Ankauf der Fotoarbeiten von Julius von Bismarck unterstützt haben. Bei dem geplanten Erwerb handelt es sich um eine Arbeit aus den ebenso komplexen wie ästhetischen Bilderreihen der Fotokünstlerin, die sie seit einem Vierteljahrhundert schafft.
Barbara Probst, Exposure # 183, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Ihre erste Bilderreihe entstand am 7. Januar des Jahres 2000 um 22:37 Uhr auf dem Dach eines Hochhauses in Manhattan, New York. Probst gab ihr den zugleich lakonischen und beziehungsvollen Titel Exposure #1: N.Y.C., 545 8th Avenue, 01.07.00, 10:37 p.m. – ein Begriff, den sie seitdem für alle ihre Werke verwendet und der Einfachheit halber durchnummeriert. Für alle Bilderreihen der Künstlerin ist die Einheit von Ort, Zeit und Handlung konstitutiv, die Aristoteles in seiner Poetik auch für die Konstruktion des Dramas gefordert hat, um den Blick auf das Geschehen zu fokussieren. Diese Einheit wird in Tag und Uhrzeit ihrer Aufnahmen angeben. Spezifisch für sie ist, dass die Fotografien der einzelnen Bilderreihen aus unterschiedlichen Perspektiven im selben Sekundenbruchteil aufgenommen wurden. Was dazu führt, dass die Betrachter*innen ein und dasselbe Sujet, in der Regel Menschen in vielfältigen Situationen, manchmal auch Stillleben, unterschiedlich wahrnehmen.
Wenn Sie sich für den Erwerb einer der Arbeiten einsetzen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf für die Übermittlung der Bankdaten des Freundeskreises.
Unterstützte Ausstellungen und Ankäufe
Hier können Sie sich darüber informieren, wie die „Freunde“ das mpk mit dem Erwerb zahlreicher Kunstwerke unterstützt haben. Während der Verein in den ersten Jahren die Sammlung „Angewandte Kunst“ durch den Erwerb von Jugendstilvasen bereicherte, übergab er später dem Museum Großplastiken wie Christoph Freimanns „Große Wenga“, Robert Schads „Pnog“ oder Lars Englunds „Relative“. Darüber hinaus wurde dem Museum ein Konzertflügel gespendet, um Kunst und Musik stärker zu vernetzen. Zuletzt machte der Verein 2021 mit einer Zuspende im Rahmen der Aktion „Ein Bernhard für die Pfalz“ den Erwerb der Skulptur „Aufragende“ von Franz Bernhard möglich.
Kontinuierlich unterstützen wir außerdem immer wieder Sonderausstellungen des Museums durch Bezuschussung von Katalogen oder auch besonderen Events im Rahmen der Ausstellungspräsentation.
Texte und Bilder dieser Seite: mpk 2006/2011, VG Bild-Kunst Bonn 2012 für David Rabinowitch und Robert Schad
Schenkungen 2000-heute


Franz Bernhard

Carmen Herrera

Robert Schad

Siegfried Kreitner

Lars Englund
Schenkungen 1990-1999

Christoph Freimann

David Rabinowitch

Emile Gallé

Emile Gallé

Max Laeuger

Hugo Leven
Schenkungen 1980-1989

Emile Gallé

Johann Loetz Witwe

Dr. B. Müller

André Delatte

Daum Frères

Daum Frères
