Über das Museum
Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern – Dein Museum in der Pfalz!
Ein Kunstmuseum ist weit mehr als ein Ort, an dem Bilder und Skulpturen „still“ nebeneinanderstehen. Es ist ein lebendiger Raum, der Kunstwerke sammelt, bewahrt, erforscht und sie zugleich für alle zugänglich macht. Hier wird Geschichte sichtbar, Kreativität erlebbar, und neue Perspektiven eröffnen sich. Kunstmuseen sind Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart – sie regen zum Nachdenken an, zum Staunen und zur Diskussion.
Das mpk verkörpert genau diesen Anspruch. Seine Geschichte reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück: 1874 als Pfälzisches Gewerbemuseum gegründet, sollte es zunächst der regionalen Industrie dienen, indem es Vorbilder für kunsthandwerkliche Arbeiten zeigte. Mit der Zeit entwickelte sich das Haus weiter – vom Vorlagen- und Mustermuseum zum modernen Kunstmuseum. Heute ist das mpk ein zentraler Ort für die bildende Kunst in Rheinland-Pfalz und weit darüber hinaus.
Die Sammlung des mpk umfasst rund 20.000 Werke – von Gemälden und Skulpturen über Grafiken bis hin zu moderner Fotografie und zeitgenössischen Installationen. Darunter finden sich Werke bedeutender Künstlerinnen und Künstler wie Max Slevogt, Pablo Picasso oder Anselm Kiefer. Wechselnde Sonderausstellungen greifen aktuelle Themen auf und machen das Museum zu einem Ort, der sich ständig neu erfindet.
Doch das mpk ist mehr als eine Schatzkammer der Kunst. Es ist ein Ort für Begegnung und Dialog. Ob Jung oder Alt, allein, mit der Familie oder in der Gruppe: Das Museum lädt alle ein, Kunst auf ihre eigene Weise zu entdecken. Kinder finden spielerische Zugänge zu den Werken, Jugendliche können sich inspirieren lassen, und Erwachsene begegnen Kunst in neuen Kontexten. Besonders die museumspädagogischen Angebote – Workshops, Führungen oder offene Ateliers – machen das Haus zu einem Raum, in dem Lernen und Erleben Hand in Hand gehen.
Warum also ins mpk gehen? Weil Kunst alle betrifft. Sie erzählt Geschichten von Menschen, Ideen und Zeiten. Sie erweitert den Blick über den Alltag hinaus und kann berühren, herausfordern oder einfach Freude machen. Im mpk gibt es keine Altersgrenze für Staunen und Entdecken. Wer einmal hier war, merkt schnell: Wir sind ein offener Ort für Kreativität und Inspiration – mitten im Herzen von Kaiserslautern, für die Pfalz und weit darüber hinaus.
Team
Steffen Egle
Direktor
T 0631 3647-200
info@mpk.bv-pfalz.de
Dr. Annette Reich
Stellvertretende Direktorin
Leiterin der Gemälde- und Skulpturensammlung
T 0631 3647-203
a.reich@mpk.bv-pfalz.de
Natalie Rothmann
Verwaltungsleitung
T 0631 3647-212
F 0631 3647-202
n.rothmann@mpk.bv-pfalz.de
Margarete Schneider
Verwaltung
T 0631 3647-201
F 0631 3647- 202
m.schneider@mpk.bv-pfalz.de
Laura Urbassek
Verwaltung
T 0631 3647 221
l.urbassek@mpk.bv-pfalz.de
Caroline Mateescu
Verwaltung und Empfang
T 0631 3647 288
c.mateescu@mpk.bv-pfalz.de
Dr. Svenja Kriebel
Leiterin der Kommunikation
Leiterin der Sammlung Angewandte Kunst
T 0631 3647-211
s.kriebel@mpk.bv-pfalz.de
Dr. Sören Fischer
Leiter der Graphischen Sammlung
T 0631 3647-204
s.fischer@mpk.bv-pfalz.de
Benjamin Košar M.A.
Leiter der Kunstvermittlung
T 0631 3647-219
b.kosar@mpk.bv-pfalz.de
Philip Nicolai B.Sc.
Digitale Kommunikation und Vermittlung
T 0631 3647-218
p.nicolai@mpk.bv-pfalz.de
Anette Klöpfer Dipl. Rest.
Leiterin der Museums- und Restaurierungswerkstatt
T 0631 3647-223
a.kloepfer@mpk.bv-pfalz.de
Tina Widera M.A.
Museologin
T 0631 3647- 217
t.widera@mpk.bv-pfalz.de
Laura Vollmers M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Provenienzforschung
T 0631 3647-214
l.vollmers@mpk.bv-pfalz.de
Uta Neuschäfer | Siegfried Schliebs | Karin Vogel-Sharif
Empfang
T 0631 3647-205
info@mpk.bv-pfalz.de
