Im November 1938 brach in ganz Deutschland eine Welle von Gewalt und Hass aus, in der SS, SA, Polizei und Bevölkerung Jüdinnen und Juden angriffen, verhafteten und ermordeten. Wohnungen, Geschäfte und Synagogen wurden verwüstet, ausgeraubt und angezündet. Auch Kulturgut und Kunst fiel diesen Angriffen zum Opfer. Dieser vorläufige Höhepunkt der Gewalt bahnte sich jedoch bereits seit Machtübergabe an die Nationalsozialisten an.
Anlässlich des 9. Novembers und der Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 setzt die Führung von Provenienzforscherin und Kuratorin Laura Vollmers einen Fokus auf die Mechanismen der Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus und die Folgen der Novemberpogrome 1938.
Anmeldung: anmeldung@mpk.bv-pfalz.de oder Tel.: 0631 3647-201.
Es fällt eine Gebühr an
mpk:Beatclub – Music and Visuals
E
J
Ab 22 Uhr verwandelt sich das Foyer in einen Dancefloor: frei bewegen zu House -Beats. Besonderes Highlights: Masterstudierende des Studiengangs Virtual Design (Hochschule Kaiserslautern) generieren Visuals aus ihrer bei uns zu sehenden interaktiven Arbeit „Im Licht 2.0“, die großflächig im Raum auf die Musik reagieren. Formen pulsieren, Klänge flimmern, alles ist im Wandel – ein Ort voller Intensität. Für stabile Beats sorgen KITI ARSA, DJ FEELTOOMUCH sowie BINCO & PINKBUBBLEGUM.
mpk:Positionen: Zukunftsperspektiven für die Provenienzforschung
E
J
G
Anlässlich der Ausstellung „Zeitsprung – Gekauft. Getauscht. Geraubt?“ widmet sich mpk:Positionen der Frage nach dem Stand der Provenienzforschung heute – in Deutschland und vor allem in Rheinland-Pfalz. Fast 30 Jahre nach den Washingtoner Prinzipien ziehen wir Bilanz: Was wurde erreicht, welche Hürden bestehen noch für Nachkommen von NS-Opfern und was braucht es für eine nachhaltige Forschung?
Dazu diskutieren: Bettina Leder, Publizistin und Ausstellungsmacherin, über ihre Erfahrungen bei der Rekonstruktion der Sammlung ihrer Familie. Johanna Poltermann, Provenienzforscherin an der Staatsgalerie Stuttgart, mit Einblicken in die Forschungsarbeit. Steffen Egle, Direktor des mpk, über Herausforderungen und Chancen für Museen in Rheinland-Pfalz.
Die Diskussion leitet: Laura Vollmers, Kuratorin der Ausstellung „Zeitsprung“.
Kostenfreie Tickets für die Veranstaltung können hier erworben werden:
Tickets
4-teiliger Keramikworkshop: Geschenkideen zu Weihnachten!
E
J
A
Vier Termine zu jeweils 120 Minuten:
Do., 20. November 2025, 18:00 Uhr
Do., 27. November 2025, 18:00 Uhr
Do., 04. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Do., 11. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Der Preis für alle Termine beläuft sich auf 50 € (Für Schüler:innen und Studierende ermäßigt 30 €). Eine Buchung für einzelne Termine ist leider nicht möglich. Mit Christina Beard. Teilnehme ab 14 Jahren.
Wer kennt das nicht, ein Bild, ein Objekt und plötzlich geraten wir in eine besondere Stimmung: Kunstwerke können uns berühren, anregen, inspirieren. Wenn unsere Augen mit spielerischer Neugier zwischen Farben und Formen umherschweifen, können wir in eine sinnliche Wahrnehmungswelt eintauchen, uns in offener, unvoreingenommer Weise auf Kunst einlassen und mit unserer eigenen Innenwelt in Kontakt kommen.
Im Healing Culture Workshop könnt ihr mit lässiger Neugier in die Kunst im mpk genießen. Zwischendurch schenken Euch kleine, angeleitete Meditationsübungen eine wohlverdiente Auszeit vom Alltag.
Mit Sabine Arend.
Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 10 € pro Person. Anmeldung: anmeldung@mpk.bv-pfalz.de oder Tel.: 0631 3647-201.
Märchenstunde: Die sieben bunten Zipfelmützen
F
K
A
Die sieben Farben des Glücks: Hoch oben in den Bergen helfen sieben Zwerge mit ihren farbenfrohen Mützen einem kleinen Mädchen, den Weg nach Hause zu finden – und zeigen ihr dabei, was Mut, Freude und Fantasie bewirken können. In unserer Märchenführung tauchen wir gemeinsam in diese zauberhafte Geschichte ein, entdecken die Farben des Lebens und lauschen dem leisen Lied der Zwerge im Wald. Mit Charlotte Kleiner
Künstler:innengespräch: Gesprächsrunde mit der Künstlerin Angela Glajcar & Vorstellung ihres Werkverzeichnisses
E
G
Zum 150. Jubiläum des mpk hat die renommierte Künstlerin Angela Glajcar eine beeindruckende, ortsspezifische Papierinstallation im Nordflügel geschaffen – ein Werk, das dank einer großzügigen Stiftung dauerhaft im Museum bleiben wird. Im Gespräch mit Sasa Hanten und Galerist Lukas Minssen spricht Glajcar über ihre Kunst und das neu erschienene Werkverzeichnis. Anschließend sind alle Gäste herzlich eingeladen, bei einem Glas Wein mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen.
Mit Angela Glajcar, Künstlerin; Sasa Hanten, Head of Studio; Lukas Minssen, Galerist
4-teiliger Keramikworkshop: Geschenkideen zu Weihnachten!
E
J
A
Vier Termine zu jeweils 120 Minuten:
Do., 20. November 2025, 18:00 Uhr
Do., 27. November 2025, 18:00 Uhr
Do., 04. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Do., 11. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Der Preis für alle Termine beläuft sich auf 50 € (Für Schüler:innen und Studierende ermäßigt 30 €). Eine Buchung für einzelne Termine ist leider nicht möglich. Mit Christina Beard. Teilnehme ab 14 Jahren.
mpk:Positionen: 150 Jahre mpk: Rückblick und Ausblick
E
G
Jubiläen laden zum Innehalten ein: Sie ermöglichen den Rückblick, um die eigene Geschichte zu verstehen – und Visionen für die Zukunft zu entwickeln. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres lädt Museumsdirektor Steffen Egle zu einem Gespräch mit Menschen ein, die das mpk über viele Jahre geprägt oder begleitet haben: Heinz Höfchen, Leiter der Graphischen Sammlung von 1982 bis 2019, Annette Reich, Leiterin der Abteilung Gemälde und Skulpturen sowie stellvertretende Direktorin, und Fabian Lovisa, Kulturjournalist mit langjährigem Blick von außen.
4-teiliger Keramikworkshop: Geschenkideen zu Weihnachten!
E
J
A
Vier Termine zu jeweils 120 Minuten:
Do., 20. November 2025, 18:00 Uhr
Do., 27. November 2025, 18:00 Uhr
Do., 04. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Do., 11. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Der Preis für alle Termine beläuft sich auf 50 € (Für Schüler:innen und Studierende ermäßigt 30 €). Eine Buchung für einzelne Termine ist leider nicht möglich. Mit Christina Beard. Teilnehme ab 14 Jahren.
Bild des Monats & Treffen mit Freunden: Im Licht 2.0
G
Mit den am Projekt beteiligten Studierenden der Hochschule Kaiserslautern.
Ab 14:00 Uhr lädt der Verein der Freunde des mpk e.V. herzlich zu einem geselligen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ein—eine schöne Gelegenheit, sich mit Freundinnen und Freunden auszutauschen und den Nachmittag gemeinsam ausklingen zu lassen.
Eine Veranstaltung des Vereins der Freunde des mpk e.V.
Wer kennt das nicht, ein Bild, ein Objekt und plötzlich geraten wir in eine besondere Stimmung: Kunstwerke können uns berühren, anregen, inspirieren. Wenn unsere Augen mit spielerischer Neugier zwischen Farben und Formen umherschweifen, können wir in eine sinnliche Wahrnehmungswelt eintauchen, uns in offener, unvoreingenommer Weise auf Kunst einlassen und mit unserer eigenen Innenwelt in Kontakt kommen.
Kleine angeleitete Übungen und Meditationen wechseln sich ab mit individueller Erkundung und machen diese achtsame Begegnung mit Kunst zu einer Auszeit im Alltag.
Mit Sabine Arend
Workshop von 90 min, es fällt eine Gebühr an
4-teiliger Keramikworkshop: Geschenkideen zu Weihnachten!
E
J
A
Vier Termine zu jeweils 120 Minuten:
Do., 20. November 2025, 18:00 Uhr
Do., 27. November 2025, 18:00 Uhr
Do., 04. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Do., 11. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Der Preis für alle Termine beläuft sich auf 50 € (Für Schüler:innen und Studierende ermäßigt 30 €). Eine Buchung für einzelne Termine ist leider nicht möglich. Mit Christina Beard. Teilnehme ab 14 Jahren.